Schritt für Schritt entlang der Deichkrone. Umgeben von unzähligen Schafen. Entgegen dem Wind. Auf der einen Seite das Meer, auf der anderen weite Felder voller weidender Kühe und riesiger Vogelschwärme. Hunderte Flügel, die einheitlich auf und absteigen, wie eine rollende Welle hinweg über die Gräser. Dazwischen vereinzelt Reetdachhäuser. Eines ist kaum zu sehen, geschützt von einer Baumgruppe – der Tammwarftshof.
tammwarftshof





Schon unglaubliche 300 Jahre ist der Tammwarftshof alt. Vor etwa 130 Jahren sorgte ein Brand für einen Wiederaufbau. Seitdem hat das im Stil der inseltypischen Reetdachkate errichtete Haus sein äußeres Erscheinungsbild kaum geändert.


Auch im Inneren spürt man immer noch die Vergangenheit des Hofes. Und das obwohl eine unglaubliche Verwandlung vor ein paar Jahren stattgefunden hat. Das Wohnhaus wurde bis unter das Dach komplett entkernt, ein neues Fundament gelegt, zwei Außenwände erneuert, ein neuer Schornstein gesetzt, die Deckenbalken angehoben, neue Innenwände aufgemauert und die Isolierung und Elektrik modernisiert.


Die Besitzer des Tammwarftshofs auf Pellworm wollten seine Geschichte bewahren und doch Neues kreieren. So ist ein ganz besonderes, wunderschönes Zuhause auf Zeit entstanden. Die Gestaltung der Innenräume verbindet nun alte Holzbalken, Türrahmen und andere geschichtsträchtige Elemente mit einem zeitgemäßen, authentischen Landhausstil.















Die obere Etage zeigt viel Liebe für die kleinen Dinge und lässt das Landherz ein bisschen höher schlagen. Eine Lesenische unterm Dach, ein Fenster über dem Bett mit Blick über die Felder bis zu den am Deich entlang trottenden Schafen, ein aufgeklapptes Buch als Nachttischleuchte, ein Schlafplatz wie eine Schiffskoje und eine Arbeitsecke am antiken Nähtisch mit Sicht in den Bauerngarten des Hofes.












Pellworm ist eine Insel zum Innehalten und Durchatmen. Zum wieder Boden unter den Füßen gewinnen. Und schöner als im Tammwarftshof wird einem das kaum gelingen.

